Skip to content
patternpool.de - ISSN 2628-829X

Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten mit Hilfe von Abstimmungssystemen

Bei der Durchführung von Gruppenarbeiten in der Präsenzlehre müssen die Arbeitsergebnisse der Studierenden gesichert werden. Um dies möglichst ressourcenschonend und effizient zu gestalten, werden hierfür Abstimmungssysteme mit den Fragetypen ‘offene Frage’ oder ‘Brainstorming’ eingesetzt. Während der Arbeitsphase tragen die Studierenden ihre Ergebnisse in das Abstimmungssystem ein. Anschließend können die Ergebnisse im Plenum direkt an die Wand projiziert und später über das LMS geteilt werden.

Metadaten

  • Autoren/-innen: Scholz, Anna-Katharina
  • Mentoren/-innen: Rada, Ulrike
  • DOI: Keine DOI zugeordnet
  • ISSN: 2628-829X
  • CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
  • Zitiervorschlag:
    Scholz, Anna-Katharina (2024): Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten mit Hilfe von Abstimmungssystemen. PatternPool. doi: noch nicht zugeteilt.

Problem

Während der Lehrveranstaltungen wird eine ressourcensparende, jederzeit verfügbare und schnell teilbare Möglichkeit benötigt, um die Arbeitsergebnisse aus studentischen Gruppenarbeitsphasen dem Plenum sofort medial zugänglich zu machen.

Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:

  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
  • Persönliches professionelles Anliegen

Lösung

Durch die Verwendung von Abstimmungssystemen (auch Audience Response Systeme oder ARS) können die Arbeitsergebnisse studentischer Gruppenarbeitsphasen mit Hilfe von Fragetypen wie offene Frage in Echtzeit digital erfasst, gespeichert und im Plenum an die Leinwand projiziert werden.

Zusammenfassung in einem Satz

Details

Vorbereitung
- Die Lehrenden müssen die Studierenden im Vorfeld informieren, dass in der Sitzung mobile Endgeräte benötigt werden.
- Die Lehrenden müssen vor der Lehrveranstaltung eine entsprechende Abstimmung vorbereiten und sich mit dem Abstimmungssystem vertraut machen, um es entsprechend nutzen zu können. Hierdurch werden gleichzeitig ein entsprechender Zugangslink und QR-Code generiert, mit denen die Studierenden später Zugriff auf das Abstimmungssystem erhalten.
- Es muss sichergestellt werden, dass eine stabile Internetverbindung vorhanden ist (sowohl für die Lehrenden, als auch für die Studierenden).
- Geeignete Fragetypen wären offene Frage oder Brainstorming.
- Wenn man möchte, dass die eingegebenen Antworten direkt einer Gruppe zugeordnet werden können, sollten die Studierenden gebeten werden, ihre Gruppe an den Beginn des Posts zu schreiben (z.B. Gruppe 1: …). Ansonsten erfolgt die Eingabe der Antwort anonym.

Durchführung
- Für die Gruppenarbeit werden die Studierenden während der Lehrveranstaltung in Gruppen aufgeteilt und erhalten den Arbeitsauftrag sowie den Link/QR-Code zum Abstimmungssystem von der Lehrperson.
- Die Studierenden sollen zunächst den Arbeitsauftrag innerhalb der Gruppe bearbeiten und im Anschluss ihre Arbeitsergebnisse in Stichpunkten in das Abstimmungssystem eingeben.
- Durch entsprechende Einstellung im Abstimmungssystem kann die Lehrperson entscheiden, ob die Ergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sofort nach der Eingabe oder erst nach Freigabe durch die Lehrperson für das Plenum sichtbar sein sollen.
- Sobald die Eingabe abgeschlossen ist und die Ergebnisse für alle sichtbar sind, können sie durch die Gruppen im Plenum kurz vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.

Nachbereitung
Im Nachgang der Veranstaltung können die eingegebenen Antworten der Studierenden von der Lehrperson exportiert werden (z.B. als PDF) und den Studierenden über die Lernplattform oder auf anderen Wegen zur Verfügung gestellt werden

Hinweise:
Je nach gewähltem Abstimmungssystem kann mit entsprechenden kostenlosen Add-Ins die Abstimmung relativ unkompliziert bspw. in die Powerpoint-Präsentation integriert werden. Dies ermöglicht einen nahtlosen Übergang von Inhaltsfolie zum Abstimmungssystem und eine direkte Einbettung der Ergebnisse in die Präsentation. Dabei ist darauf zu achten, dass das gewählte Abstimmungssystem DSGVO-konform arbeitet und von den Studierenden keine Registrierung verlangt.

Das Pattern ist erprobt worden in:

  • Seminar
  • Übung

Meine Lösung hat primär damit zu tun:

  • Inhalte für die Studierenden auszuwählen, anzuordnen, darzustellen, zu erklären, (digital) aufzubereiten, interaktiv zu machen etc.
  • Studierende methodisch darin zu unterstützen, sich Inhalte (allein oder in der Gruppe) anzueignen, diese zu reflektieren, zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln, selbst zu generieren etc.
  • Dass ich als Lehrender mit den Studierenden in Kontakt komme und in Interaktion trete (Feedback, Kommunikation etc.)

Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:

  • Forschung ist das Ziel der Lehrmaßnahme, sodass Studierende das Hand- und Denkwerkzeug für eigene Forschungsaktivitäten einüben
  • Die Lehrmaßnahme dient dazu, die Voraussetzung für forschungsnahes Lernen zu schaffen.

Digitale Medien spielen in meiner Lösung:

  • Eine zentrale Rolle (bspw. reine Online-Lehre).

Das Pattern fördert primär:

  • Übende Aktivitäten (dienen dem Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
  • Produktive Aktivitäten (dienen der Schaffung eigener Inhalte)

Kontext

Die Lösung ist einsetzbar für Lehr-/Lernsettings, in denen Studierende in Gruppen etwas erarbeiten, unabhängig von der jeweiligen Fachdisziplin. Sie wurde bereits mit verschiedenen Masterstudierenden und Bachelorstudierenden des Studienganges English Studies in den Veranstaltungsformaten Seminar und Übung für kleinere Studierendengruppen (15-25 Teilnehmende in 4-5 Gruppen) erprobt. Grundsätzlich steht einer Anwendung für größere Studierendengruppen aber nichts im Wege. Die Methode kann unabhängig vom Umfang der Gruppenarbeitsergebnisse (Stichpunkte oder längerer Text) verwendet werden. Im Anhang finden sich konkrete Beispiele aus meiner Unterrichtspraxis zur Veranschaulichung.

Das Pattern ist erprobt worden an:

  • Universität

Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:

  • Geisteswissenschaften

Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:

  • Studienanfängern
  • Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
  • Studierenden im Masterstudium (oder im zweiten Studienabschnitt)

Folgen

Vorteile:
- Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit können in Echtzeit gesichert und visualisiert werden
- Die Visualisierung der Arbeitsergebnisse in Echtzeit ermöglicht es, diese gemeinsam im Plenum zu diskutieren
- Die Studierenden erhalten auf unkomplizierte Weise durch projizierten QR-Code und Link Zugang zum Abstimmungssystem.
- Das Abstimmungssystem ist online jederzeit verfügbar
- Nach der Lehrveranstaltung können die Ergebnisse als PDF aus dem Abstimmungssystem exportiert und den Studierenden über die Lernplattform zugänglich gemacht werden.
- Auch schüchterne Studierende erhalten eine Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse entsprechend zu präsentieren

Nachteile:
- Alle Beteiligten (Studierende und Lehrende) brauchen ein (ggf. privates) mobiles Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet oder Laptop)
- Mobile Endgeräte brauchen ggf. eine Stromversorgung
- Eine dauerhafte Internetverbindung ist erforderlich

Kräfte

- Ergebnispräsentation: Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sollen visualisiert werden, so dass sie im Plenum für alle gut sichtbar und leserlich präsentiert werden können.
- Dokumentationsfunktion: Die Arbeitsergebnisse dienen als weitere Diskussionsgrundlage im Plenum.
- Zugänglichkeit: Die gewählte Art der Ergebnispräsentation soll zugänglich sein, damit die Studierenden sie leicht nutzen können, ohne dass extra Material benötigt wird.
- Verfügbarkeit: Die gewählte Art der Ergebnispräsentation soll jederzeit verfügbar und schnell teilbar sein.
- Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sollen gesichert werden, damit sie im Nachgang über die Lernplattform verfügbar gemacht werden können.
- Inklusion: auch schüchterne Studierende sollen dazu ermutigt werden, sich aktiv am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.

Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?

  • Lernen durch Zuhören/Lesen/Zusehen und Lernen durch eigenes Tun
  • Analoge und Digitalen Erfahrungswelten
  • Individuelles und soziales Lernen
  • Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung

Beispiele/ Weiterführende Informationen

Weiterführende Literatur

Es wurde keine weiterführende Literatur angegeben.

[dkpdf-button]

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen