Hier finden Sie bewährte Praxis in Form von Musterlösungen zu verschiedenen Themen. Nutzen Sie die Filter rechts als Suchfunktion oder stöbern Sie einfach in den angezeigten Pattern und lassen Sie sich für Ihre eigene Lehre inspirieren.
Leitlinien und Regeln für KI-Nutzung in der Lehre formulieren
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung verlangt klare Leitlinien für eine ethische Nutzung. Ohne Struktur und klare Zuständigkeiten drohen unethisches Verhalten und Bewertungsprobleme. Lehrende sollten sich mit KI auseinandersetzen und präzise Regeln schaffen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Die Einbindung von Studierenden bei der Regelgestaltung steigert Akzeptanz und fördert kritisches Denken.
VR-Brille statt Schutzhelm – Einsatz virtueller 360°-Anlagenrundgänge in den Ingenieurwissenschaften
In den Ingenieurwissenschaften hilft der Besuch von Industrieanlagen, die erlernten Grundlagen zu verstehen und anzuwenden. Für Studierende ist dies jedoch nur sehr eingeschränkt möglich. Abhilfe schaffen virtuelle 360°-Rundgänge durch technische Anlagen, die als Teil der Lehre Technik erlebbar und begreifbar machen. Der Aufwand lohnt sich: Das begeisterte Feedback der Studierenden bestätigt, dass die virtuellen Rundgänge zum Lernen motivieren und zum Lernerfolg beitragen.
Kompetenzförderung des wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften durch forschendes Lernen
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Kernkompetenz eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums und erfordert eine Kombination von forschendem und problemorientiertem Lernen. Dieses Pattern beschreibt, wie anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis, wissenschaftliche Arbeitsmethoden durch forschendes Lernen erlernt werden können. Zur Unterstützung wird eine Blended-Learning-Umgebung geschaffen, die als Lern- und Forschungswerkstatt dient. Da forschendes und problemorientiertes Lernen miteinander eng verknüpft sind, wurde das Fallbeispiel so gewählt, dass vollständige Arbeitsabläufe erlernt werden.
Lerntagebücher als Mittel der kontinuierlichen Lernstandortbestimmung
Erstellung von Lerntagebüchern als Mittel der kontinuierlichen Lernstandortbestimmung in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfach
Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten mit Hilfe von Abstimmungssystemen
Bei der Durchführung von Gruppenarbeiten in der Präsenzlehre müssen die Arbeitsergebnisse der Studierenden gesichert werden. Um dies möglichst ressourcenschonend und effizient zu gestalten, werden hierfür Abstimmungssysteme mit den Fragetypen ‘offene Frage’ oder ‘Brainstorming’ eingesetzt. Während der Arbeitsphase tragen die Studierenden ihre Ergebnisse in das Abstimmungssystem ein. Anschließend können die Ergebnisse im Plenum direkt an die Wand projiziert und später über das LMS geteilt werden.
Kontinuierlicher Lernfortschritt statt Bulimie-Lernen: Bonuspunkte machen’s möglich!
Wie kann eine kontinuierliche Beschäftigung der Studierenden mit dem Lernmaterial für mein Fach erreicht werden? Ein Anreizsystem über Bonuspunkte, mit dem die regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben belohnt wird, ist dazu eine sichere Methode. Mit online-Übungsaufgaben ist sie auch für große Gruppen einsetzbar.