Produktion von Podcasts durch Studierende, die im Anschluss in der Lehre (wieder-)verwendet werden können. Podcasts dienen als Ansatz für projektorientiertes und forschendes Lernen sowie als Motivation für Studierende
Metadaten
- Autoren/-innen: Kilian, Lars
- Mentoren/-innen: van den Berk, Ivo & Oltmanns, Renke
- DOI: 10.25592/pattern.003
- ISSN: 2628-829X
- CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
- Zitiervorschlag:
Kilian, Lars (2018): Eigenständige Themenerarbeitung durch studentische Podcasts. PatternPool. doi: 10.25592/pattern.003.
Problem
Powerpoint-Vorträge ermüden, bieten kaum Lernanlässe und sind oft keine geeignete Diskussionsgrundlage, da die Inhalte "vorbeirauschen". Powerpoints werden für den Dozierenden gestaltet - nicht für die anderen Studierenden. Im Seminar "Medienpädagogik" stellte sich aus Perspektive des Lehrenden und der Lernenden eine gewisse Langeweile bzgl. des Formats ein. Studierende präsentierten in Vorträgen ihre Lernergebnisse, es kamen wenige und unspezifische Fragen und Diskussionen auf, da das Format in vielen Seminaren in gleicher Form geführt wurde. Zugleich sollten die Studierenden im Seminar Medienkompetenzen entwickeln, die sie für die mediale Arbeit in Bildungsprozessen benötigen.
Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:
- Vorweggenommene Herausforderung
- Persönliches professionelles Anliegen
- Sonstiges
Lösung
Studierende gestalten anhand thematischer (Grob-)Vorschläge durch den Lehrenden selbstorganisiert Podcasts (mit einfachen Mitteln selbst gestaltete Audioaufnahmen). Sie kreieren ein Drehbuch, recherchieren die (wissenschaftlich fundierten) Inhalte und übersetzen diese in das Audioformat. Der Podcast kommt anschließend (statt eine Powerpoint-Präsentation o.ä. Studierendenleistungen) im Seminar zum Einsatz und wird dort diskutiert. Zugleich wird der Podcast allen Studierenden zur Vorbereitung auf die Prüfung online zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird der Podcast als frei verfügbare Lernressource unter Nennung der Autor_innen (Studierende) ins Netz gestellt.
Zusammenfassung in einem Satz
Details
Zentral waren für die Gestaltung drei Arbeitsanweisungen
Podcasts nicht länger als 5 Minuten
Podcasts wissenschaftlich aufbereiten!
"Gestalte den Podcast so, dass du ihn selbst gern hören würdest"
Bereitstellen entsprechender Hardware (z.B. Diktiergeräte) und Software (z.B. Audacity)
Das Pattern ist erprobt worden in:
- Vorlesung
- Seminar
- Übung
- Projekt
- Praktikum
- Selbststudium
- Vorkurs
- Sonstiges
Meine Lösung hat primär damit zu tun:
- Studierende methodisch darin zu unterstützen, sich Inhalte (allein oder in der Gruppe) anzueignen, diese zu reflektieren, zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln, selbst zu generieren etc.
Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:
- Forschung ist der Modus der Lehrmaßnahme, sodass Studierende selbst in irgendeiner Form forschend tätig werden und Forschungsergebnisse generieren
Digitale Medien spielen in meiner Lösung:
- Keine nennenswerte Rolle (bspw. primär Präsenzlehre).
- Eine gewisse bzw. mäßige Rolle (bspw. hybrides Lehrformat).
Das Pattern fördert primär:
- Übende Aktivitäten (dienen dem Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
- Produktive Aktivitäten (dienen der Schaffung eigener Inhalte)
Kontext
Das Pattern wurde im Rahmen des (Pflicht-)Seminars Medienpädagogik (in den Studiengängen Bildungswissenschaften sowie Integrative Sozialwissenschaften) erprobt. Die Teilnehmenden hatten unterschiedliche Erfahrungen im Bereichen eLearning. Eine Evaluation des Moduls hat gezeigt, dass für alle Teilnehmenden das Erstellen eines Podcasts eine neue Aufgabe war.
Das Pattern ist erprobt worden an:
- Universität
- Fachhochschule
- Dualen Hochschule
- Pädagogischen Hochschule
- Sonstiges
Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Lehrerbildung
- Rechtswissenschaft
- Kunst- und Design-Wissenschaften
- Medizin (inkl. Gesundheitswissenschaften)
- Explizit interdisziplinäre Bereiche
- Sonstiges
Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:
- Studieninteressierten
- Studienanfängern
- Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
- Studierenden im Masterstudium (oder im zweiten Studienabschnitt)
- Doktoranden oder Postdocs
- Sonstiges
Folgen
(wider erwarten) !Keine! technischen Hürden bei Studierenden
ECTS beachten da höherer Zeitaufwand für Studierende bei Planung und Umsetzung von Podcasts --> jedoch aus Perspektive der Studierenden kein Problem, weil enormer Spaß- und Lernfaktor
öffentliche Sichtbarkeit der eigenen Lernergebnisse führte zu höherer Identifikation mit Lernaufgabe und Ernsthaftigkeit in Bearbeitung
Enormer Motivationsgewinn durch Gestaltungsmöglichkeiten von Podcasts
Podcasts wiederverwendbar für weitere Seminare
Podcasts können in der Veranstaltung vor- und zurückgespult werden
Gefahr des "Edutainment"
didaktischer Einsatz der Podcasts, da diese inhaltlich dicht und dramaturgisch aufgebaut waren (schwer für Lernende, beim ersten Hören die Komplexität des Themas zu erfassen)
Kräfte
Studierende sollen Kompetenzen und nicht deklaratives Wissen erwerben. Im Bereich der Medienpädagogik bot es sich an, kritisch & kreativ Medien für die Gestaltung von Lernprozessen zu entwickeln und zu nutzen.
Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?
- Analoge und Digitalen Erfahrungswelten
- Individuelles und soziales Lernen
Beispiele/ Weiterführende Informationen
Dokumente/ Anhänge
- Es wurden keine Anhänge hinterlegt.
Weiterführende Literatur
Es wurde keine weiterführende Literatur angegeben.